FAQ - Häufige Fragen
Häufig gestellte Fragen über Coaching und die Dienstleistungen von CODA Coach:
Was ist Coaching? Was unterscheidet Coaching von Beratung oder „Mentoring“?
Coaching unterscheidet sich, wie Wandel hervorgerufen wird. Im Gegensatz zum Managementberater, dessen Hauptziel das Verbessern mittels ausdrücklicher Vorgaben ist, hat professionelles Coaching das Ziel, den Kunden dabei zu helfen, selbstständing Lösungen zu den auftretenden Problemen zu entwickeln und umzusetzen.
„Mentoring“ den persönlichen Wissentransfer von einer erfahrenen Person an eine weniger erfahrene Person („Junior“).
Was sind typischen Situationen, in denen Coaching nützlich ist?
Coaching wird bei Unternehmen und Privatkunden insbesondere in folgenden Situationen empfohlen und eingesetzt:
- Um Schwierigkeiten und/oder Blockaden zu überwinden
- Wenn wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen
- Um den eigenen persönlichen und beruflichen Weg zu finden
- Um einen Job zu finden, der im Einklang mit dem persönlichen Potenzial und der eigenen Motivation steht
- Um besser die eigenen Fähigkeiten einzubringen und die festgesetzten Ziele zu erreichen
- Um sich im eigenen Job durchzusetzen und erfolgreich zu sein
- Um die eigene Laufbahn weiterzuentwickeln und/oder die berufliche Umschulung einzuleiten
- Um sich zu integrieren und zu kommunizieren
- Um den Wandel auszulösen
- Um sich dauerhaft zu entfalten (persönliche und berufliche Entwicklung)
- Um die wieder gefundene Zeit richtig zu genießen (Plan für die Rente)
Wie lange dauert ein Coaching? Wo und wie finden die Coaching-Sitzungen teil?
Jeder Mensch und jede Situation sind individuell. Dementsprechend werden Dauer und Anzahl der Sitzungen erst nach Klärung der Anforderungen mit dem jeweiligen Kunden persönlich festgelegt.
Im Allgemeinen kann ein Coaching ca. 3 Monate bis 1 Jahr dauern, mit einem Abstand von mehreren Wochen zwischen den Sitzungen.
Die Sitzungen finden per Telefon oder Videokonferenz statt, beim Kunden oder beim Coach, oder an einem externen Ort, der Kreativität und freies Denken anregt.
In gewisser Weise kann das Coaching als „Kunst des Fragens“ zusammengefasst werden: Jede Sitzung ist durch allgemeine oder gezielte Fragen des Coachs geprägt, die der gecoachten Person dazu verhelfen sollen, den Schlüssel zum Wandel und seinen eigenen Weg zu finden. Ein anderer wesentlicher Aspekt ist die Festlegung von Maßnahmen, die der Kunde zwischen den Sitzungen umsetzen soll, um Eigendynamik und Wandel konkret auszulösen.
Mehraufwand / zusätliche Arbeit durch Coaching?
Ja, und es ist sogar notwendig, damit die gecoachte Person sich wirklich verändert!
Jedoch ist dieser Mehraufwand beschränkt und indivuell angepasst, um die Mehrbelastung so zu gestalten, dass die normale berufliche Aktivität weiter ausgeführt werden kann.
Wie kann sichergestellt werden, dass das Coaching effizient ist?
Wie bei jeder persönlichen Betreuung ist es nicht möglich, das Ergebnis eines Coachings im Voraus zu garantieren, obwohl Statistiken und Studien (siehe Kasten auf der Coaching-Seite) zeigen, dass man ausgeprochen optimitisch sein kann, wenn persönlicher Wunsch zur Veränderung vorhanden ist.
Nach einem (kostenlosen und unverbindlichen) Vorgespräch nehme ich nur Anfragen an, die in den Bereich meiner Ausbildung und Kompetenzen fallen.
Das Feedback meiner Kunden ist aussagekräftiger, um Sie vom Nutzen eines Coachings mit CODA Coach zu überzeugen. Auf Anfrage können Referenzen zur Verfügung gestellt werden.
Wieviel kostet ein Coaching?
Coachingsleistungen werden nach Gesprächsstundenanzahl abgerechnet. Die Kosten pro Stunde decken Vorbereitung und Betreuung zwischen den Sitzungen ab.
Für Privatkunden kostet eine Coachingssitzung 120€ (ohne Mehrwertsteuer) pro Stunde.
Für Unternehmen kostet ein individuelles Coaching 300€ (ohne Mehrwertsteuer) pro Stunde oder 5000€ (ohne Mehrwertsteuer) für ein Pauschale von 20 Coachingsstunden.